Evangelischer Kindergarten Regenbogen
Kirchplatz 3
89250 Senden
Tel.: 07307 / 9 71 00
kita.regenbogen.senden@elkb.de
Interimsleitung: Frau Kutter
stellv. Interimsleitung: Frau Liebler
Unser Kindergarten steht unter kirchlicher Trägerschaft und trägt den Namen „Regenbogen“. Dieser Name steht für bunte Vielfalt, Verbindung von Klein und Groß, Verbund von Kirchengemeinde und Kindergarten, aber auch für Gottes Segen und Treue zu uns Menschen.
Er besteht seit Februar 1967, ist aber seit September 1996 in einem neuen Gebäude untergebracht, welches 2008 und 2010 renoviert wurde. Die Einrichtung befindet sich mitten im Stadtgebiet Senden, direkt neben der evang. Auferstehungskirche und dem Paul-Gerhardt-Gemeindehaus.
Der Kindergarten verfügt über 4 Gruppen, hat 100 Plätze und kann Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren aufnehmen.
Geleitet wird die Einrichtung ab Februar 2021 kommissarisch von Frau Kutter. Sie ist staatl. anerkannte Erzieherin und war seit 2003 auch stellvertretende Leitung. Sie ist auch Fachkraft für Inklusion und Integration.
Das Haus ist hell und freundlich gestaltet. Als Baustoff wurde viel Holz verwendet.
Pro Stockwerk befinden sich 2 Gruppen.
In der Kinderküche treffen sich die Kinder aus den benachbarten Gruppen zum gemütlichen Vesper. Im Mehrzweckraum wird geturnt, getanzt und gefeiert. Zur Mittagszeit können sich dort die jüngsten Kinder auch ausruhen oder schlafen. Dort stehen Stapelbetten bereit. In der großen Küche im EG besteht die Möglichkeit für 24 Kinder ein warmes Mittagessen einzunehmen. Dieses wird von einem Catering-Unternehmen aus dem Donautal gebracht.
Um den Kindergarten herum gliedert sich ein 3-teiliger Außenspielbereich mit Fahrstraße für Kinderfahrzeuge, Wasseranlage, Sandkasten, Schaukeln und diversen anderen Spielgeräten. Die Kinder bringen Gummistiefel und Matschhose mit, damit sie jederzeit in den Garten gehen können zum Spielen, Matschen, Bauen und Toben.
Durch die zentrale Lage sind Ausflüge und Lernerkundigungen zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut möglich (z.B. Bücherei, Buchladen, Zahnärzte, öffentliche Spielplätze, aber auch nach Ulm oder Neu-Ulm)
č
Die Öffnungszeiten richten sich nach den Buchungszeiten der Eltern:
- Gruppe blau:
mit Frau Liebler und Frau Zuck, sowie Frau Bricchio
geöffnet: Mo – Do von 7.30 – 17.00 Uhr - Gruppe orange:
mit Frau Sievers, Frau Rauer (Do + Fr) und Frau Arnold, Nachmittag: Frau Prommnitz
geöffnet: Mo – Do von 7.30 – 17.00 Uhr - Gruppe grün:
mit Frau Wechsel, Frau Reiel und Frau Willbold (Mo – Mi)
geöffnet: Mo – Fr von 7.30 – 14.00 Uhr - Gruppe gelb:
mit Frau Kutter und Frau Tiltscher, Auszubildende: Frau Nebe
geöffnet: Mo – Do von 7.00 – 17.00 Uhr
Freitagnachmittag haben wir nur bis 16.30 Uhr geöffnet
Wir betreuen auch Kinder mit Förderbedarf.
Wir arbeiten nach dem bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan. Die einzelnen pädagogischen Bereiche sind in unserer Konzeption beschrieben und einzelne Abläufe im Qualitätshandbuch vermerkt.
Ein wesentliches Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist die Spracherziehung.
Für Sprachkurse in deutsch mit Kleingruppen von 4 Kindern sind 4 ausgebildete Sprachhelferinnen engagiert. Der „Vorkurs“ wird von schulischer Seite speziell für Vorschulkinder mit Sprachbeeinträchtigungen angeboten. Auch der Sprachkurs nach dem „Würzburger Modell“ ist eingeplant.
Als kirchlich getragener Kindergarten ist uns die Glaubens- und Friedenserziehung ebenso ein wichtiges Anliegen und Erziehungsziel.
Die Besuchszeiten der Kinder werden von den Eltern gebucht und nach der Aufenthaltsdauer berechnet.
Die monatliche Grundgebühr für täglich 3 – 4 Stunden beträgt derzeit 80.- €. Für jede weitere Stunde kommen 3.- € hinzu. Zusätzlich ist monatlich ein Betrag von 3,50 € zu entrichten als Spiel- und Kochgeld.
Seit April 2019 bezahlt der bayer. Staat für jedes Kind ab dem 3. Lebensjahr monatlich 100.- Euro Kindergartenbeitrag. Das heißt: Ein Kind kann die Einrichtung täglich 5 – 6 Stunden besuchen und die Eltern müssen dafür nichts bezahlen. Lediglich wer mehr Stunden bucht bezahlt den Mehrbetrag.
Die pädagogische Kernzeit ist bei uns festgelegt von 8.30 – 12.30 Uhr. Das heißt: Während dieser Zeit sollten alle Kinder täglich im Kindergarten sein um am pädagogischen Programm, d.h. Morgenkreis, Projekten, Angeboten, Lerneinheiten, Sprachkursen, Freispielzeit und Stuhlkreis, teilzunehmen.
Für die Pausen bringt jedes Kind ein gesundes Vesper und Trinken mit.
Aus Sicherheitsgründen ist unsere Haustür während dieser Zeit geschlossen.
Bei Programm und Angeboten entscheiden die Kinder mit und so kommt es, dass in den Gruppen meist unterschiedliche Themenbereiche und Projekte besprochen und durchgeführt werden. Wir legen aber auch Wert auf Gemeinsamkeiten aller Kinder z.B. beim Singkreis, Adventstreffen und Festen, Andachten.
Uns sind kompetente und konstante Mitarbeiter/innen wichtig, die sich auch stetig weiterbilden, da die Arbeit mit Kindern und deren Eltern auf Vertrauen, Beziehung und Offenheit beruht.
Besonderheiten:
Das pädagogische Personal verfügt über Zusatzqualifikationen wie Sicherheitsbeauftragung, Märchenerzählerin, Gitarrenbegleitung, Gestaltung mit Natur, Fortbildung in Naturwissenschaft und Technik —
woraus sich immer wieder neue Angebote und Impulse für Kinder entwickeln lassen.
Wir bieten auch Tage mit den Vorlesepaten an.
Unsere Einrichtung nimmt am europäischen „Schulprogramm“ mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Gemeinschaft teil.
Das Schulprogramm soll die Wertschätzung von Obst und Gemüse bei Kindern steigern und die Entwicklung eines gesundheitsförderlichen Ernähungsverhaltens unterstützen. Das Projekt ist durch die EU und durch das Land Bayern gefördert. Die rollende Gemüsekiste ist zugelassener Lieferant und sie beliefern bereits seit 2011 zahlreiche Einrichtungen hier im Umkreis.
Alle Produkte stammen aus biologischem Anbau, kontrolliert von anerkannten Verbänden. Es wird besonders darauf geachtet, Bio-Produkte aus der Region zu vertreiben. Die rollende Gemüsekiste steht seit mehr als 22 Jahren für eine zuverlässige und freundliche Lieferung frischer, genussvoller und gesunder Bio-Lebensmittel direkt ins Haus.
Anmeldung für September 2021 ist noch offen. Sie soll über das Online-Portal der Kommune Senden stattfinden. Leider ist das Portal noch nicht zugänglich.
Für das Kindergartenjahr 2020/21 sind alle Kindergartenplätze belegt.
Leider ist in Zeiten von Corona manches anders als gewohnt. Wir versuchen mit unseren Möglichkeit und Rahmenbedingungen alle Regeln umzusetzen und einzuhalten und erwarten von Eltern, diese mitzutragen z.B. Haus im Haus eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen oder die Kinder können derzeit nicht gemischt werden, der Vorleser besucht uns nicht, weil er als Risikoperson eingestuft wird.
Zum Februar 2021 wird eine neue Einrichtungsleitung gesucht, da die Stelleninhaberin sich in den Ruhestand verabschieden möchte.